“Die Qualitätsinitiative fragt nach – Gesundheitsversorgung im Fokus“

“Die Qualitätsinitiative fragt nach – Gesundheitsversorgung im Fokus“

Unsere Interview-Reihe „Die Qualitätsinitiative fragt nach – Gesundheitsversorgung im Fokus“ ist eine regelmäßig erscheinende Rubrik, die Hintergrundinformationen zu aktuellen regionalen und überregionalen gesundheits- und arzneimittelpolitischen Themen liefert. Die Themen werden aus der Sicht verschiedener Entscheider*innen im niedersächsischen Gesundheitswesen beleuchtet.


Die Qualitätsinitiative spricht hierzu mit Partner*innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, wie z. B. Apotheken, Ärzteschaft, Kliniken, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen, Patientenorganisationen und sonstigen Partnern aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben.


Mit folgenden Schwerpunktthemen hat sich die Qualitätsinitiative bereits befasst:

Die elektronische Patientenakte (ePA) - Erwartungen und Möglichkeiten


Die elektronische Patientenakte (ePA) – Erwartungen und Möglichkeiten


Hintergrund:

Wie im Terminservice- und Versorgungsgesetz geregelt, können seit dem 01. Januar 2021 alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten. Das wesentliche Ziel der ePA ist es, dass medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend gespeichert werden können. Laut einer repräsentativen Befragung der Bitkom möchten 76 Prozent der Versicherten in Deutschland die ePA gerne nutzen, allerdings erst 0,5 Prozent der Befragten hat sie bereits in Gebrauch.


Unsere Interviewreihe nimmt sich dem Thema an und möchte klären, welche Erwartungen die Akteur*innen im Gesundheitswesen zu der ePA haben und wie sie die Verbreitung der ePA unterstützen.


Folgende Interviews hat die Qualitätsinitiative zu diesem Thema geführt:

Dirk Vennekold
Leiter der Landesvertretung Niedersachsen der DAK-Gesundheit

>>Klicken Sie hier, um das Interview mit Dirk Vennekold zu lesen<<
Arnfred Stoppok
Vorsitzender der Selbsthilfe- und Patientenvertretungsorganisation Diabetiker Niedersachsen e.V.

>>Klicken Sie hier, um das Interview mit Arnfred Stoppok zu lesen<<

Die Klinikversorgung nach Corona - Wie geht es weiter?

Die Klinikversorgung nach Corona – Wie geht es weiter?


Hintergrund:

Um Kapazitäten für die Versorgung von COVID-19-Patienten zu schaffen, haben Krankenhäuser ihr Leistungsangebot derzeit deutlich zurückgefahren und elektive Eingriffe aufgeschoben. Während die Politik die Behebung des Pflegemangels als eines der wichtigsten Ziele in dieser Legislaturperiode ausgegeben hat, wird der Personal-Mangel in den Krankenhäusern immer gravierender.


Zeitgleich zeigten viele Krankenhäuser bereits schon vor der Pandemie einen erheblichen ökonomischen Druck auf, welcher zu einer Verlagerung vieler Leistungsbereiche führte. Diese ungesteuerte Veränderung der Kliniklandschaft in Verbindung mit der Notwendigkeit einer Sicherstellung der medizinischen Versorgung in allen Regionen stellt eine große Herausforderung dar.


Unsere Interviewreihe „Die Qualitätsinitiative fragt nach – Gesundheitsversorgung im Fokus“ nimmt sich diesem brandaktuellen Thema an und möchte klären, in wieweit sich die Klinikversorgung nach bzw. durch Corona aus Sicht der verschiedenen gesundheitspolitischen Akteure entwickeln wird.

Folgende Interviews hat die Qualitätsinitiative zu diesem Thema geführt:

Helge Engelke
Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG)

>>Klicken Sie hier, um das Interview mit Helge Engelke zu lesen<<
Dirk Engelmann
Leiter der Landesgeschäftsstelle Niedersachsen der Techniker Krankenkasse

>>Klicken Sie hier, um das Interview mit Dirk Engelmann zu lesen<<
Heike Sander
Landesgeschäftsführerin der BARMER in der Landesvertretung Niedersachsen/Bremen

>>Klicken Sie hier, um das Interview mit Heike Sander zu lesen<<